"LSB-H" vor Ort

Der Sportkreisvorstand engagiert sich intensiv im Bereich "Sport und Umwelt".

Wir verstehen uns als "LSB-H vor Ort" als Anlaufstelle für unsere Vereine zur Information, Beratung und Hilfestellung bei allen Umweltthemen, z.B. Energie- und Wassersparen, Regenwassernutzung, Sportstätten zukunftsorientiert gestalten, das alltägliche Sportprogramm und alle Vereinsveranstaltungen umweltfreundlich durchführen, Probleme mit Nachbarn wegen Geräuschentwicklung in Sportanlagen, bei Veranstaltungen beheben usw. Wir vermitteln qualifizierte Fach- und Rechtsberatung/-vertretung - auch für Förderungsmöglichkeiten - und bitten dazu ggf. um frühzeitige Benachrichtigung zur Fristenwahrung. Hierzu gehört auch der Öko-Check des lsbh für die Vereine in Hessen. Mit daraus resultierenden Umweltschutz-Maßnahmen können Vereine beträchtliche Kosteneinsparungen erzielen.

Immer noch stehen die Verbesserung des Umweltbewußtseins in den Vereinen und aktuelle Information über Umweltfragen oben an. Wir werden bei Planungen, Planfeststellungen, Ausweisung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten etc. gehört, um Stellungnahmen gebeten wie Träger öffentlicher Belange (TÖB). Sport und Naturschutz ziehen an einem Strang. Sportler brauchen eine intakte, saubere Natur! Sportausübung darf nicht zu Lasten der Natur gehen. 1999 erhielten wir Sitz und Stimmrecht im Naturschutzbeirat des Kreises Bergstrasse, Untere Naturschutzbehörde, um die Belange des organisierten Sports zu Gehör zu bringen. Das erste Naturschutzzentrum Südhessens in Bensheim "Erlache" wurde 2004 zum Hessentag in Heppenheim eröffnet.

Inzwischen hat sich das Arbeitsfeld "Sport und Umwelt" immer mehr in Spezialgebiete aufgesplittet, ist umfangreicher und damit auch für Fachleute schwieriger geworden. Wichtige Themenkreise sind Abfall, Energie, Lärm, Organisation und Verkehr.

Die Vereinsvorstände bitten wir, im Bemühen um verstärktes Umweltbewußtsein im Vereinsalltag nicht nachzulassen, Umweltbeauftragte in den Vorständen zu benennen und den Umweltschutzgedanken in die Vereinssatzungen aufzunehmen (Klimaschutz und Ressourcenschonung).

Sauberhaftes Hessen

Bei der Umweltkampagne „ Sauberhaftes Hessen “ beteiligen sich viele Schulen des Kreises Bergstrasse und tragen damit tatkräftig, wirkungsvoll und beispielhaft für eine saubere Umwelt bei: https://sauberhaftes-hessen.de/

       Grüner Teppich setzt einen Meilenstein
Verein stellt sein neuestes Projekt „Waste Field" vor und zeigt damit, dass auch ein „Abfallfeld" einen Mehrwert besitzt/ ökologische Sanierungsmaßnahme des Kunstrasenplatzes

       OZ 07032022b 001     

Gemahlene Olivenkerne in auf rapsölbasierten Kunststofffasern:
Der  FC Ober-Abtsteinach hat für seinen neuen Kunstrasensportplatz Wert auf Nachhaltigkeit
gelegt. Außerdem wurde der alte Kunstrasen im Rahmen des Projektes „Maste Field" zu
100 Prozent wiederverwertet.   Bild: FRITZ KOPETKY
               
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ober-Abtsteinach. Das Mekka der innovativen Kunstrasenfußballplätze befindet sich laut Dr. Tobias Engert, Dritter Vorsitzender des FC Ober-Abtsteinach (FCO), in Abtsteinach - und das in gleich zweifacher Hinsicht. Zum einen entwickelt und stellt die Firma Morton Extrusionstechnik diese Kunststofffasern her, zum anderen hat der FCO auf seinem Sportplatz einen Meilenstein im Bereich „Waste Field" gesetzt. „Sie sind heute zwar nicht über einen roten, dafür aber über einen grünen Teppich gegangen", hieß auch Michael Jöst, der den Verein seit knapp 40 Jahren als Vorsitzender führt, die Vertreter aus Politik, Sport und Vereinswesen auf dem neuen Kunstrasenplatz willkommen. Die Verantwortlichen des FCO stellten ihr neuestes Projekt vor.
„Waste Field" -- wörtlich übersetzt "Abfallfeld". Für diese ökologische Sanierungsmaßnahme bemühte sich vor allem Engert um Fördergelder, die nicht nur der Landkreis Bergstraße und das Land Hessen, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung stellten. Damit lassen sich laut Jöst rund 80 Prozent der Kosten decken. Mit gutem Beispiel vorangehen: Doch was ist das Besondere an dem neuen Kunstrasen des FCO?  „Das werden wir immer wieder gefragt", berichtete Jöst stolz. Das Projekt „Waste Field" mache viele neugierig. „Wir möchten mit gutem Beispiel in Sachen Umweltbewusstsein in der Region und über die Region hinaus vorangehen und zeigen, dass ein pflanzenbasierter Kunstrasen exzellente Platzbedingungen schafft", heißt es etwa auf der Projektwebsite (fc-oberabtsteinach.de/sportplatz-projekt). Konkret handelt es sich hierbei um ein Kunstrasensystem, bei dem der alte Platz mit allen Komponenten zu 100 Prozent wiederverwertet und der neue aus biobasierten Materialien hergestellt wird. „Es heißt zwar Abfallfeld, aber auch der Abfall hat einen Mehrwert", erklärte Engert in einer Power-Point-Präsentation, die er nach der Besichtigung des Kunstrasenplatzes im Rathaus von Abtsteinach hielt. Schließlich bestehe jeder Kunstrasen aus Rohstoffen, die anderweitig wiederverwendet werden könnten: etwa der alte Einfüllsand für neue Straßenbauarbeiten.
Umweltverträglicher Austausch: Dem FCO war es darüber hinaus besonders wichtig, dass der neue Kunstrasen weder aus Rohöl hergestellt noch mit dem herkömmlichen Einstreugranulat aufgefüllt wird. Denn dieses besteht aus nichts anderem als aus alten Autoreifen. Deswegen entschied sich der FCO bei der Herstellung der Kunstrasenfasern für ein biobasiertes Material auf Rapsölbasis sowie für gemahlene Olivenkerne und Sand als Einstreukomponenten. „Ich finde es charmant, dass unser neuer Kunstrasen damit CO2 bindet", sagte Engert. Die Überlegungen, wie der in die Jahre gekommene Kunstrasenplatz umweltverträglich ausgetauscht werden kann, starteten bereits nach der Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Leuchtmittel im Jahr 2019. Die konkreten Planungen begannen nach den Zusagen der Förderbescheide im August 2021. Eine Handlungsempfehlung zur genauen Umsetzung gab es nicht, das Wissen eignete sich Tobias Engert selbst an. Es folgten eine Analysephase und der eigentliche Beginn der Sanierung des Kunstrasens von Oktober bis November im gleichen Jahr. Seither werden Messergebnisse ausgewertet, die zur Dokumentation auch an den Bund gehen und laut Engert im Frühsommer fertiggestellt werden. Erst dann könnten auch die genauen Kosten für das Projekt „Waste Field" genannt werden. „Bisher sind wir unter dem veranschlagten Budget geblieben", verriet Engert. Das habe unter anderem daran gelegen, dass die Elastizitätsschicht, die unter dem eigentlichen Kunstrasen liegt, wenige markante Beschädigungen aufwies. „Wir mussten letztlich nur 118 Quadratmeter austau- schen", erzählte er. Deswegen und auch, weil es viele verschiedene Kunstrasenvarianten gebe, könne er nicht pauschal sagen, wie teuer die Maßnahme für andere Vereine werde. Denn das sei ebenfalls eine Frage, die er häufig gestellt bekomme. Das Wissen weitertragen: Dr. Michael Meister, CDU-Bundestagsabgeordneter, war nach Engerts Vortrag der Meinung, dass dieses Wissen dennoch auch anderen Vereinen zugutekommen müsse. Dem stimmte Karin Hartmann, SPD-Landtagsabgeordnete, zu. Sie sah es als „zwingend notwendig" an, aufgrund dieses Nachhaltigkeitsgedankens breit zu informieren und dafür zu werben, dass alte Kunstrasenplätze umweltgerecht entsorgt werden können. Und Landrat Christian Engelhardt lobte die „Beharrlichkeit und Fachkompetenz", die sich der FCO in den vergangenen Jahren angeeignet habe. „Ich bin kein Sportplatzbauprofi, aber dieses Wissen muss man in der Tat weitertragen", sagte auch Engert. Und Vorsitzender Michael Jöst lobte: „Tobias hat unzählige Wochen für das "Waste Field"-Projekt aufgewendet. Nur dank seines Engagements konnte es umgesetzt werden". nk 
Infos zum Projekt
Im Rahmen des Modellprojekts „Waste Field - Vorhaben zur Wiederverwertung von Materialien, insbesondere Mikroplastik, in vorhandenen Kunstrasensystemen am Beispiel des FC Ober-Abtsteinach" führte der Verein mit der Firma Morton Extrusionstechnik eine umweltfreundliche, klimaneutrale und nachhaltige Sanierung des Kunstrasenplatzes durch.
Bei dieser ökologischen Sanierungsmaßnahme wurden 100 Prozent des alten Kunststoffrasensystems inklusive Mikroplastik in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt, über 300 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart sowie etwa 135 Tonnen Abfall vermieden.
Im neu eingebauten Kunstrasensystem wurde bei der Herstellung ein biobasiertes Material auf Rapsölbasis verwendet. Zudem wurden gemahlene Olivenkerne als „In-Fill"-Material eingesetzt. In dieser Kombination ist der neuartige Sportplatz in Ober-Abtsteinach ein CO2-Speicher beziehungsweise wird als CO2-Senke anerkannt.
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesrepublik Deutschland - Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - gefördert. Die investiven Maßnahmen wurden anteilig durch das Land Hessen vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport aus dem Sonderinvestitionsprogramm „Sportland Hessen" und dem Kreis Bergstraße gefördert.
Quelle: Odenwälder Zeitung, Erscheinungstag: 7. März 2022, www.wnoz.de
 
Vertreter aus Politik, Sport und Vereinswesen ließen sich vom Vorstand des FC Ober-Abtsteinach das neueste Projekt „Waste Field" erklären die ökologische Sanierungsmaßnahme  des Kunstrasensportplatzes:
     OZ 07032022 002                   OAbtsGuenter02 04 03 2022            
Gerhard Schäfer (Vorsitzender Sportkreis Heidelberg), Dr. Tobias Engert (3. Vors. FC Ober-Abtsteinach), Günter Bausewein (Vorsitzender Sportkreis Bergstraße)                                                 
Bilder: FRITZ KOPETZKY