




Sporttage des Sportkreis Bergstraße e.V. mit der Stadt Lorsch vom 9.-10.9.2022
Sportkreis Bergstraße e.V. und Stadt Lorsch stellten ein 2tägiges Programm im Zeichen des Sports auf die Beine



Eigentlich sollte die 2-tägige Veranstaltung auf der Klosterwiese der Stadt Lorsch stattfinden – doch leider machte Petrus einen Strich durch die Rechnung. So entschieden die Verantwortlichen von Stadt Lorsch und Sportkreis Bergstraße am Dienstag vergangener Woche schweren Herzens die Verlegung in die Nibelungenhalle - und das war dann auch gut so. Die Projekt-Idee entstand dem Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein als Folge der Pandemie – allzu lange konnten keine Jubiläen gefeiert und Ehrungen in einem gebührenden Rahmen vollzogen werden. Ein Tag des Dankeschöns und der Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler und die Glückwünsche an die Jubiläums-Sportvereine im Kreis Bergstraße war wieder einmal überfällig und so ging man mit der Stadt Lorsch ins Gespräch. Schnell wurde dann die Idee geboren, zusätzlich einen Sport-Tag für Kinder zu veranstalten. Gerade Kinder litten während der Pandemie besonders darunter, nicht unbeschwert spielen, toben, rennen und mit Gleichaltrigen Sport treiben zu können.
TAG DES KITA-SPORTS
Aus der Idee entstand ein 4,5-stündiges Programm für 130 Fünf- und Sechsjährige der Lorscher Kindergärten. Hoch her ging es in der Nibelungenhalle und hoch hinaus auf der Kletterwand, die die Hessische Sportjugend, die neben der Sportkreisjugend mit ihrem Equipment und Teamern einen Parcours aufgebaut und das Programm gestalteten, vor der Halle platziert hatte. Zahlreiche Stationen luden zum Mitmachen ein, egal ob auf einer großen Airtrackmatte geturnt, im Teamwork Türme gebaut oder Teller jongliert und auf einer Riesenhüpfburg herumgetobt wurde – alle, auch die Erzieherinnen der Lorscher KITAS, die ihre Gruppen mit betreuten, waren voller Eifer und mit Riesenspaß dabei. Die Rollenrutsche hatte es den meisten besonders angetan – sogar Bürgermeister Schönung ließ es sich nicht nehmen, eine „Fahrt“ in einer kleinen roten Kiste zu wagen. Schnell verflog die Zeit und nicht nur einmal hörte man „das müsst ihr unbedingt wieder machen“. Als Belohnung gab es dann zum Abschied noch für jedes Kind einen mit Stiften, Bechern, Kartenspielen und Obst (Spenden der Lorscher Kaufleute) gefüllten Turnbeutel und ein Eis (gespendet von einem Eishersteller aus der Kreisstadt).







TAG DER SPORTVEREINE
Am Samstag knallten dann pünktlich um 10Uhr die Sektkorken und mit einem Sektempfang wurde unter der gekonnten Moderation von Andreas Runkel - tätig für die ZDF-Redaktion und vielen noch als Wettkönig von „Wetten dass…?“ bestens in Erinnerung - der Startschuss zur Dankeschön- und Ehrungsveranstaltung gegeben. Bürgermeister Schönung eröffnete die Veranstaltung in der nahezu bis auf den letzten Platz gefüllten Nibelungenhalle, die durch die AG Sportlerehrung unter der Leitung von Olaf Jünge bewirtschaftet wurde. Landrat Christian Engelhardt richtete seine Grußworte an Gäste und Ausrichter und übergab das Wort an Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein. Bausewein zeigte sich sehr erfreut über die vielen Gäste. Im Mittelpunkt standen neben den Ehrungen und Glückwünschen an zahlreiche Jubiläumsvereine der letzten 3 Jahre die Ehrungen für herausragende sportliche Leistungen und jahrzehntelanges Engagement von Ehrenamtlichen. Als musikalische Begleitung konnte man die Künstlerin Martina Klose, ihres Zeichens Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin gewinnen. Mit ihrem breiten Repertoire bot sie ein buntes Potpourri unterschiedlichster Genres und verleitete den Saal nicht nur einmal zum Mitsingen oder -swingen.
Geehrt durch den Sportkreis Bergstraße e.V. wurden für hohe Verdienste im langjährigen Ehrenamt und besondere sportliche Leistungen ab Deutscher Meisterschaft und höher sowie Prüfer des Deutschen Sportabzeichens (über 40 Jahre Prüfertätigkeit) und Absolventen des Deutschen Sportabzeichens (über 45 Wiederholungen):
Große Ehrenurkunde des Sportkreis Bergstraße e.V.: Claudia Richter, Helga Mrotzek, Petra und Norbert Dumbek, Dr. Reinhard Bauß, Uwe Wahlig, Philipp-Otto Vock und Roland Bode. Goldene Ehrennadel: Andrea Herrmann, Cerstin Cremer, Marco Ginader, Andreas Ullmer. Silberne Ehrennadel: Luisa Ebert, Lars Ebert, Jennifer Sommer, Nico Zschuppe, Josephine Beaupre, Janine Resch, Jurij Seitenzahl, Kevin Machado, Yannic Schmidt, Tim Baumert. Kreisehrenbrief: Jonas Malik. Mannschaftspokal: SVG Nieder-Liebersbach (Sportakrobatik), TG Jahn Trösel „Incredibles“ (inklusiver Fußball), AKG Schulsport-Team Handball, Cheerstrike TSV RW Auerbach (Cheerleading).
Langjährige Prüfer des Deutschen Sportabzeichens: Luise Emig, Peter Engelhardt, Georg Horn, Ludwig Knapp. Langjährige Absolventen des Deutschen Sportabzeichens: Horst Schulz, Helmut Stockmann, Werner Adrian.
Für den Kreis Bergstraße hatte Landrat Engelhardt als Höhepunkt der Ehrungsveranstaltung 2 ganz besondere Ehrungen im Gepäck und verlieh den Landesehrenbrief an Reiner Held und Walter Spiwak, zwei höchst verdiente Ehrenamtliche aus der Region. Held, der nach einer langen ehrenamtlichen Laufbahn angefangen vom Jugendbetreuer und Schiedsrichter nach inzwischen nunmehr 44 Jahren heute noch zahlreiche Ämter inne hat u.a. Mitglied im Kreissportrat, Klassenleiter Seniorenfußball, Mitglied und Referent im Verbandsausschuss Freizeit- und Breitensport, Staffelleiter Frauen, Vorstandsmitglied im Förderverein Fußball Kreis Bergstraße und Kreisfußballwart. Spiwak kann ebenfalls auf eine über 40jährige ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken. Oberturnwart beim TV Einhausen, technischer Leiter bei der TVGG Lorsch, ehemaliger Trainer der Leistungsgruppe Turnen männlich und Trampolintrainer, Kampfrichter und Wanderwart um nur einige Beispiele zu nennen. Bis heute ist Spiwak stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Bergstraße und Mitglied der Franz-Hartnagel-Stiftung. Die Ehrung durch den Landrat des Kreises Bergstraße war auch als krönender Abschluss die letzte Ehrung der Veranstaltung.
Foto von links: Bürgermeister Stadt Lorsch Christian Schönung, Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein, Walter Spiwak, Reiner Held, Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeisterin Stadt Bürstadt Barbara Schader, stellvertretende Sportkreis-Vorsitzende Sibylle Becker











Aufgelockert wurde der Ehrungstag durch ein buntes Programm: Vronis Tanzstudio zeigte eine Hipp-Hopp-Tanzdarbietung, die Jugend- und Juniorengarde der TVGG Lorsch bot ein Medley dar.
Der Auftritt des Vereins für Deutsche Schäferhunde OG Lorsch begeisterte nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder und der frenetisch gefeierte Auftritt des Feuerwehrballetts der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch erforderte sogar eine Zugabe. Günter Bausewein konnte mit einer Punktlandung um 14Uhr exakt zum geplanten Veranstaltungsende um 14Uhr die Veranstaltung schließen und bedankte sich bei allen Geehrten und Gästen und mit einem Blumenstrauß bei den „Haupt-Organisatorinnen“ Jutta Zinecker von der Stadt Lorsch und Katja Zeth-Seidel vom Sportkreis Bergstraße.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR KITA-MITARBEITERINNEN
Parallel zur Ehrungsveranstaltung hatte der Sportkreis im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltung Erzieher*innen der Lorscher und Einhäuser KIGA- und KITA-Einrichtungen zu einem 4-stündigen Lehrgang eingeladen. 16 Teilnehmer*innen konnten viele neue Anregungen und Ideen für ihren Alltag in ihren Einrichtungen mitnehmen. Referent Niklas Poellath, Referent für Sport, Bewegung und Erlebnis für junge Menschen von der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. führte durch den kurzweiligen und interessanten Vormittag unter dem Motto:
„Stressfeier Alltag mit einfachen Bewegungsideen“
Von einem stressfreien Alltag sollen sowohl die Kinder, aber auch das pädagogische Team in der Einrichtung profitieren. Aus diesem Grund lag der Fokus dieser Fortbildung auf dem praxisorientierten Einstieg in die Themen Stress und Entspannung. Ziel war es, den Teilnehmenden verschiedene Entspannungsmethoden zu zeigen, die sie leicht in ihren eigenen Tagesablauf einer Kita einbauen können. Im ersten Teil der Fortbildung wurde wertvolles theoretisches Hintergrundwissen zu den Themen Stress und Entspannung für Erwachsene und Kinder vermittelt. Im zweiten Teil der Fortbildung ging es in die Praxis. So durften alle Teilnehmenden aktiv an den unterschiedlichen Entspannungsmethoden teilnehmen und sich auch selbst als anleitende Person ausprobieren. Anschließend wurde gemeinsam das Neuerlernte reflektiert und alle Teilnehmenden haben eine Teilnahmebestätigung über vier Lerneinheiten erhalten.




Sportkreis Bergstraße und Stadt Lorsch bedanken sich bei allen Teilnehmern, Gästen, Geehrten, Erzieherinnen und Erziehern, Referent, Helferinnen und Helfern, Trainern und Tänzerinnen, Moderator und Sängerin, Technik und jeder helfenden Hand vor und hinter der Kulisse. 2 Veranstaltungstage wurden von einem unglaublich harmonischen Team auf die Beine gestellt – 2 Tage, an die man sich gerne erinnern wird.






Fotos: Sportkreis Bergstraße u. Maurer (Kreis Bergstraße)