Der Sportkreis in der Hosentasche -
Sportkreis-App in Pressekonferenz vorgestellt

v.l.: Katja Zeth-Seidel(SK), Günter Bausewein(SK), Stefan Stadler(vmapit), Horst Knop(SK) Foto:K.Zeth-Seidel
Der Sportkreis Bergstraße e.V. stellte – auch unter den momentan erschwerten Bedingungen – am vergangenen Dienstag in einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten der TSV Rot-Weiß Auerbach im Weiherhaus seine neue Sportkreis-App vor.
Sportkreisvorsitzender Günter Bausewein bewarb sich zu Jahresbeginn auf die Ausschreibung „Sportdeutschland – Die Vereinsapp“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und erhielt die Zusage.
Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Firma vmapit GmbH aus Mannheim, dem Vereins-App-Projekt-Kooperationspartner des DOSB, ging es Anfang Februar in die Planung. Nach einem ersten Gespräch mit vmapit-Firmengründer und Inhaber Stefan Stadler in Mannheim wurde in den letzten Wochen und Monaten an der Entwicklung und Umsetzung einer Sportkreis-App gefeilt. Günter Bausewein und seine Mitarbeiterin Katja Zeth-Seidel entwarfen in enger Zusammenarbeit mit Stefan Stadler und Valentin Daus von vmapit nach den Bedürfnissen des Sportkreises die „Bausteine“, die von der Geschäftsstellen-Leiterin des Sportkreis mit Inhalten bespielt wurden.
Der Sportkreis Bergstraße als Dachorganisation von 329 Vereinen mit ihren 91.029 Mitgliedern ist somit zumindest hessenweit – vielleicht sogar bundesweit – der erste Sportkreis mit einer eigenen Vereins-App und nimmt auf diesem Schritt in eine weitere Digitalisierung eine Vorreiterrolle ein.
Die Sportkreis-App soll Vereinsfunktionären und Mitgliedern als zeitgemäßes Kommunikations- und Informationsinstrument die Prozesse erleichtern und beschleunigen. Computer, Homepage, E-Mails sind heutzutage nicht mehr die bevorzugten Informationsquellen – das Handy und die installierten Apps sind immer und überall präsent und als ständiger Begleiter auch älterer Generationen nicht mehr wegzudenken.
Die App, die im App-Store unter „Sportkreis Bergstraße“ oder direkt von der Homepage des Sportkreis Bergstraße heruntergeladen werden kann und vor Veröffentlichung bereits 130 Downloads zählt, bietet neben aktuellsten Informationen zur Corona-Krise selbstverständlich auch Informationen und Tipps aus der Sportkreis-Welt. So stehen beispielsweise bereits Module über Fördermöglichkeiten, Projekte, Versicherungen, Gesundheitssport, Sportabzeichen, Integration und Inklusion, Umwelt und SK-Jugend sowie ein schwarzes Brett für Vereine zur Verfügung. Über die Anmeldung in sogenannten „Push-Kanälen“ kann man Push-Benachrichtigungen aus allen Bereichen abonnieren. Sportkreis und vmapit weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung weder mit Kosten noch Werbung verbunden ist. Das Thema Datenschutz ist ebenfalls abgesichert.
Dennoch befindet sich die App noch in der „Entwicklungsphase“ und steht noch am Anfang, ein Gerüst, das weiterhin mit Leben gefüllt und ständig weiterentwickelt werden soll um als interaktives Werkzeug effektiv zu dienen.
Heppenheim, den 28.05.2020
Günter Bausewein Katja Zeth-Seidel
Sportkreisvorsitzender Geschäftsstellenleitung