• 1sportkreis-bergstrasse.jpg
  • Top_Vorbild_Verein_KSC_Bensheim-1.jpg
  • Top_Vorbild_Ehrenamt_Regina_Kasper-1.jpg
  • Top_Trainer_Branislav_Ignjatovic-1.jpg
  • Top_Talent_Zoe_Vogelmann-1.jpg
  • Top_Sportlerin_Malaika_Mihambo-1.jpg
  • Top_Sportler_Simon_Brandhuber-1.jpg
  • Top_Mannschaft_SV_Nikar_Heidelberg-1.jpg
  • Standing_ovation-1.jpg
  • Publikumsliebling_Dirk_Oswald-1.jpg
  • Lifetime_Award_Rdiger_Harksen-1.jpg
  • Gruppenbild-1.jpg

Erste-Hilfe-Lehrgänge durchgeführt9d6bc0bc 54c3 4883 8f35 418ec9e78fdb
b2f3d303 d351 480c 8c5f 7648f5c7a1e2

Der Sportkreis Bergstraße e.V. veranstaltet regelmäßig in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Heppenheim Erste-Hilfe-Kurse für TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen. Am vergangenen Wochenende frischten über 40 TeilnehmerInnen unter Anleitung von Dorothee Keilmann (Referentin DRK) ihre Kenntnisse auf und bildeten sich für den Notfall weiter. In den Räumlichkeiten der TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. fanden TeilnehmerInnen und Referentin erneut hervorragende Bedingungen vor. Aufgrund der sehr großen Nachfrage wird der Sportkreis Bergstraße am 29.4.23 in Zwingenberg und im Herbst einen weiteren Lehrgang zur Ersten Hilfe anbieten. (ze)

07510912 361a 401d 94ac a5883dbea65aFotos: Sportkreis Bergstraße e.V.


 

 

 

Energiekostenhilfe für Vereine - aktuelle Informationen

Landessportbund Hessen e.V.
„Energiekrise und der Sport“ : Energiekrise

Deutscher Olympischer Sportbund
"Energiekrise im Sport": DOSB Energiekrise


 

 

23.622,93€ Zuschüsse für Sportvereine

IMG 0541Günter Bausewein übergibt die Förderbescheide an Irene Domsel und Sandra Gerhard vom TuS Zwingenberg und Klaus Weck von der TG Bibllis
Aus dem Vereinsförderungsfonds bewilligte der Landessportbund Hessen e.V. die Sportförderanträge des III. Quartals 2022. 7 Anträgen von Vereinen aus dem Kreis Bergstraße über Zuschüsse für Baumaßnahmen und Sportgeräte konnte stattgegeben werden. Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein überreichte den sichtlich erfreuten Vereinsvertretern kürzlich im Rahmen der Arbeitstagung des Sportkreis-Vorstandes in Auerbach die Bewilligungsbescheide – Fördergelder, auf die die meisten Vereine zur Umsetzung ihrer Projekte gerade in der heutigen schwierigen Zeit dringend angewiesen sind. Unter den glücklichen Vereinen wurde die Turngemeinde Biblis gleich zweimal begünstigt. Beantragt und genehmigt wurden für die Anschaffung von Spiegeln 3.552,13€ und für die Sanierung der Schließanlage 786,45€. Der Sportclub Olympia Lorsch 07 e.V. kann für die Anschaffung von Toren 1.588,65€ abrufen. Dem TTC Heppenheim wurden für diverse Anschaffungen wie Tischtennistische und einer Ballmaschine 1.483,70€ zugesagt. Zuschüsse für weitere Baumaßnahmen erhielten der Tennisclub 1948 Viernheim e.V., der sich über 10.500€ für die anstehende Sanierung der Beleuchtung freuen kann, der Turn- und Sportverein 1904 Weiher mit einer Fördersumme in Höhe von 3.586€ für die Sanierung der Flutlichtanlage und der Turn- und Sportverein 1884 Zwingenberg e.V. über 2.126€ für die Fassadenrenovierung.
Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Vereine, die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind, beim Sportkreis Bergstraße e.V. www.sportkreis-bergstrasse.de.

 

bergstrassse2
Julia Ess vom Vorstand der Sportjugend Hessen und Werner Hartel von der Sportkreisjugend Bergstrasse haben im Rahmen der Weihnachtsfeier des Radfahrer Vereins RV Biblis 1923 e.V. den Ehrenbrief des Sportkreises Bergstrasse e.V. übergeben an Florian Hofmann (Foto: Carolin Hartel)

Knochenmarkspende rettet Leben - eine (verspätete) tolle Weihnachtsgeschichte

Mit einem kleinen Video zur Ehrenbriefübergabe des Sportkreises Bergstraße e.V. hat sich die Familie Zinner beim Bibliser Florian Hofmann bedankt. Der 25-Jährige hat durch seine Knochenmarkspende der heute fünfjährigen Franziska Zinner das Leben gerettet. Doch vor dieser Ehrung ist schon viel geschehen. Die Geschichte fing vor über zwei Jahren an.
Mitte Mai 2020 traf ein Brief der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) bei ihm ein, dass er als möglicher Spender in Frage kommt. Hofmann hatte sich noch zu seiner Berufsschulzeit bei einer DKMS-Aktion für eine Spende registrieren lassen. „Das war für mich eine Selbstverständlichkeit, wie ein Organspendeausweis auch. Und Nachteile gibt es ebenfalls keine“, so nannte Hofmann seine Gründe. Die Untersuchungen verliefen gut, es wurde Blut für weitergehende Untersuchungen benötigt und es war für ihn keine Frage, dieser Bitte zu entsprechen. Er war tatsächlich als Spender geeignet und die eigentliche Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm fand in Köln unter Vollnarkose statt.
Nach der Entnahme hat er drei Dinge über den Empfänger erfahren: Es ist ein Mädchen, zwischen drei und sechs Jahre alt und sie lebt in Deutschland. Direkt danach hat ein Briefwechsel zwischen Florian und der Familie des Mädchens angefangen. Es stand von vornherein fest, dass sie ihn kennenlernen wollten, wenn die Zwei-Jahres-Sperrfrist vorbei ist. Die DKMS spielte in dieser Zeit den Postboten. „Wenn man hört, dass man für ein kleines Mädchen gespendet, ist das schon berührend“, gestand Florian, der damals 22 Jahre alt war.
Als die Anonymität aufgehoben wurde, haben sich der junge Mann und die Familie Zinner samt Franzi zuerst übers Handy gesprochen. Bei einem ausführlichen Videochat haben sie sich das erste Mal gesehen. Für das reale Treffen über ein Wochenende Anfang September 2022 hat Florian die Zinners zu sich eingeladen und für Franzi was ganz Besonders vorbereitet. Nach dem Grillen ging es in die Riedhalle, wo Freund und Vereinskollege Werner Hartel, der auch der Jugendwart der Sportjugend Bergstrasse ist, einiges von der Sportjugend Bergstrasse - drei Hüpfburgen und jede Menge Spielsachen - vorbereitet hatte.
Florian ist beim Radfahrer Verein Biblis 1923 e.V. in der Abteilung Kunstrad aktiv und hat nicht nur einige Figuren vorgeführt, sondern kurzerhand Franzi mit hinten draufgepackt. Sie durfte mit ihm einige Runden drehen, entpuppte sich als Naturtalent in Sachen Kunstrad. „Franzi hat es sehr viel Spaß gemacht. Sie ist enorm sportlich und sie hatte die gesamte Halle für sich“, merkte Hofmann an. Die meiste Zeit während und nach dem Blutkrebs hatten Vorsichtmaßnahmen ihr junges Leben bestimmt und deshalb hat sie sich nicht frei bewegen dürfen. Am folgenden Tag war Florian mit den Zinners im Tiergarten Worms. Auch hier war es das erste Mal nach überstandener Leukämie, dass sie die Tiere im Streichelzoo anfassen konnte. Das hat sie ebenfalls sehr genossen.
„Florian und Franzi haben sich sofort verstanden. Unsere Tochter sieht ihn als großen Bruder“, berichtete Mama Sabrina Zinner. Hofmann hat inzwischen im September 2022 den ersten Gegenbesuch absolviert. Die Zinners wohnen rund 300 Kilometer entfernt im bayrischen Kreis Günzburg, nahe dem Lego Land. „Ich habe dort vor allem Franzis große Familie kennengelernt und unter anderem eine private Schlossführung bekommen“, erzählte er. Natürlich war er auch mit den Zinners im Legoland und bekam ein echt bayrisches Weißwurstfrühstück vorgesetzt. Auch mit Franzis Großvater versteht er sich gut. Er arbeitet sehr viel mit Metall und schenkte Florian dekorative Gitter, die jetzt in Biblis im Garten stehen.
Florian hat für Franzi eine Stofftierversion von den Dinosauriern besorgt, die sie so gern mag, und einen Experimentierkasten für die Naturwissenschaften für die dunklen Monate in Herbst und Winter. Er selbst studiert an der TU Darmstadt Materialwissenschaften und will Franzis Neugier für Forschungen in diesem Gebiet wecken. Für ihn war der Ehrenbrief eine Überraschung. „Ich habe gar nicht mit sowas gerechnet. Aber es war mir eine Ehre, ihn anzunehmen. Besonders, wenn das wieder Aufmerksamkeit für Leukämie und die Knochenmarkspenderdatei erregt. Wenn nur ein weiteres Kind wie Franziska davon profitieren kann, ist das eine gute Sache“, meinte er.
Werner Hartel von der Sportjugend Bergstrasse und Julia Ess von der Sportjugend Hessen sind der Meinung, das war eine besondere Weihnachtgeschichte und das macht das Ehrenamt so besonders, solchen Menschen wie Florian Danke zu sagen. Er ist ein Held der Herzen und jeder, der es von uns erzählt bekommt (und das ist fast jeder) ist im Herzen gerührt. Da bekommt DKMS zwei schöne Gesichter zum Greifen nah.
Die Freundschaft zwischen dem jungen Bibliser und der Familie Zinner wird fortgesetzt. Derzeit schreiben sie sich oft übers Handy und weitere Besuche sind in Planung. „Wir sind Florian sehr dankbar, dass er sich für jemand hat operieren lassen, den er gar nicht kannte. Ohne ihn wären wir wahrscheinlich jetzt nicht mehr zu dritt. Er ist für uns ein besonderer Mensch und unser persönlicher Held“, schloss Mama Sabrina.
Text: Werner Hartel, Vorsitzender Sportkreisjugend Bergstraße

 DKMS

Sportkreis
                                                                                                                                                  Foto: E.Lotz

BEWEGUNGSFÖRDERUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM -
Outdoorpakte an 2 Bergsträßer Vereine übergeben

Der lsb h engagiert sich dafür, die hessische Bevölkerung zur gesundheitsförderlichen Lebensweise anzuregen. Hierbei spielt der öffentliche Raum, nicht zuletzt durch die Corona Pandemie verstärkt, eine immer größere Bedeutung. Mit den generationsübergreifenden Projekten: Sport im Park, ParkSportAbzeichen und Outdoorpaket für Vereine möchte der lsb h auf die vielfältigen Bewegungsangebote der Vereine, als vertrauensvolle Partner im Gesundheitssektor, aufmerksam machen. Dabei ist eine ressortübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Raums wünschenswert. Kommune, Sportkreis und Vereine können sich mit ihrer jeweiligen Expertise unterstützen, um sämtliche Bevölkerungsgruppen in ihrer jeweiligen Lebenswelt bestmöglich zu erreichen. Zielführend ist hierbei ein nachhaltiger Strukturaufbau, so dass die unterschiedlichsten Formate jährlich wiederkehrend etabliert werden können. Im Rahmen dieser Projekte fand kürzlich die Übergabe der Outdoorpaket für Vereine statt. Insgesamt standen 100 Pakete zur Verfügung, um die sich die insgesamt 23 Sportkreise und 7.500 Vereine hessenweit bewerben konnten. 2 Bergsträßer Vereine erhielten nun den Zuschlag. In der Geschäftsstelle des Sportkreis Bergstraße in Bensheim-Auerbach überreichte Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein die Materialien an Vertreter*innen der TSV Rot-Weiß Auerbach und des Kanu-Club Lampertheim.
Was verbirgt sich dahinter: Der lsb h stellt Vereinen, die Bewegungsangebote im Park durchführen, ein Materialpaket mit Outdoor-Geräten zur Verfügung, die für Kursangebote im Park oder zum Verleih genutzt werden können. Das Materialpaket umfasst einen Bollerwagen mit Spiel- und Sportgeräten für die ganze Familie sowie Sportgeräte für spezifische Bewegungseinheiten. Mit diesem Outdoorpaket soll ein niedrigschwelliger Zugang zu Bewegung geschaffen werden, den die Vereine zur Bewerbung ihrer Angebote sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder nutzen können.

Nähere Informationen zu den Projekten: Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de)


 

 

DSC04636DSC04807DSC04987DSC04707DSC04833

Sporttage des Sportkreis Bergstraße e.V. mit der Stadt Lorsch vom 9.-10.9.2022
Sportkreis Bergstraße e.V. und Stadt Lorsch stellten ein 2tägiges Programm im Zeichen des Sports auf die Beine

Flyer 001Flyer 002Saalblick1

Eigentlich sollte die 2-tägige Veranstaltung auf der Klosterwiese der Stadt Lorsch stattfinden – doch leider machte Petrus einen Strich durch die Rechnung. So entschieden die Verantwortlichen von Stadt Lorsch und Sportkreis Bergstraße am Dienstag vergangener Woche schweren Herzens die Verlegung in die Nibelungenhalle - und das war dann auch gut so. Die Projekt-Idee entstand dem Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein als Folge der Pandemie – allzu lange konnten keine Jubiläen gefeiert und Ehrungen in einem gebührenden Rahmen vollzogen werden. Ein Tag des Dankeschöns und der Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler und die Glückwünsche an die Jubiläums-Sportvereine im Kreis Bergstraße war wieder einmal überfällig und so ging man mit der Stadt Lorsch ins Gespräch. Schnell wurde dann die Idee geboren, zusätzlich einen Sport-Tag für Kinder zu veranstalten. Gerade Kinder litten während der Pandemie besonders darunter, nicht unbeschwert spielen, toben, rennen und mit Gleichaltrigen Sport treiben zu können.
TAG DES KITA-SPORTS
Aus der Idee entstand ein 4,5-stündiges Programm für 130 Fünf- und Sechsjährige der Lorscher Kindergärten. Hoch her ging es in der Nibelungenhalle und hoch hinaus auf der Kletterwand, die die Hessische Sportjugend, die neben der Sportkreisjugend mit ihrem Equipment und Teamern einen Parcours aufgebaut und das Programm gestalteten, vor der Halle platziert hatte. Zahlreiche Stationen luden zum Mitmachen ein, egal ob auf einer großen Airtrackmatte geturnt, im Teamwork Türme gebaut oder Teller jongliert und auf einer Riesenhüpfburg herumgetobt wurde – alle, auch die Erzieherinnen der Lorscher KITAS, die ihre Gruppen mit betreuten, waren voller Eifer und mit Riesenspaß dabei. Die Rollenrutsche hatte es den meisten besonders angetan – sogar Bürgermeister Schönung ließ es sich nicht nehmen, eine „Fahrt“ in einer kleinen roten Kiste zu wagen. Schnell verflog die Zeit und nicht nur einmal hörte man „das müsst ihr unbedingt wieder machen“. Als Belohnung gab es dann zum Abschied noch für jedes Kind einen mit Stiften, Bechern, Kartenspielen und Obst (Spenden der Lorscher Kaufleute) gefüllten Turnbeutel und ein Eis (gespendet von einem Eishersteller aus der Kreisstadt).
IMG 04091P8A2790IMG 0415IMG 04251P8A30451P8A30751P8A2827
TAG DER SPORTVEREINE
Am Samstag knallten dann pünktlich um 10Uhr die Sektkorken und mit einem Sektempfang wurde unter der gekonnten Moderation von Andreas Runkel - tätig für die ZDF-Redaktion und vielen noch als Wettkönig von „Wetten dass…?“ bestens in Erinnerung - der Startschuss zur Dankeschön- und Ehrungsveranstaltung gegeben. Bürgermeister Schönung eröffnete die Veranstaltung in der nahezu bis auf den letzten Platz gefüllten Nibelungenhalle, die durch die AG Sportlerehrung unter der Leitung von Olaf Jünge bewirtschaftet wurde. Landrat Christian Engelhardt richtete seine Grußworte an Gäste und Ausrichter und übergab das Wort an Sportkreis-Vorsitzenden Günter Bausewein. Bausewein zeigte sich sehr erfreut über die vielen Gäste. Im Mittelpunkt standen neben den Ehrungen und Glückwünschen an zahlreiche Jubiläumsvereine der letzten 3 Jahre die Ehrungen für herausragende sportliche Leistungen und jahrzehntelanges Engagement von Ehrenamtlichen. Als musikalische Begleitung konnte man die Künstlerin Martina Klose, ihres Zeichens Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin gewinnen. Mit ihrem breiten Repertoire bot sie ein buntes Potpourri unterschiedlichster Genres und verleitete den Saal nicht nur einmal zum Mitsingen oder -swingen.
Geehrt durch den Sportkreis Bergstraße e.V. wurden für hohe Verdienste im langjährigen Ehrenamt und besondere sportliche Leistungen ab Deutscher Meisterschaft und höher sowie Prüfer des Deutschen Sportabzeichens (über 40 Jahre Prüfertätigkeit) und Absolventen des Deutschen Sportabzeichens (über 45 Wiederholungen):
Große Ehrenurkunde des Sportkreis Bergstraße e.V.: Claudia Richter, Helga Mrotzek, Petra und Norbert Dumbek, Dr. Reinhard Bauß, Uwe Wahlig, Philipp-Otto Vock und Roland Bode. Goldene Ehrennadel: Andrea Herrmann, Cerstin Cremer, Marco Ginader, Andreas Ullmer. Silberne Ehrennadel: Luisa Ebert, Lars Ebert, Jennifer Sommer, Nico Zschuppe, Josephine Beaupre, Janine Resch, Jurij Seitenzahl, Kevin Machado, Yannic Schmidt, Tim Baumert. Kreisehrenbrief: Jonas Malik. Mannschaftspokal: SVG Nieder-Liebersbach (Sportakrobatik), TG Jahn Trösel „Incredibles“ (inklusiver Fußball), AKG Schulsport-Team Handball, Cheerstrike TSV RW Auerbach (Cheerleading).
Langjährige Prüfer des Deutschen Sportabzeichens: Luise Emig, Peter Engelhardt, Georg Horn, Ludwig Knapp. Langjährige Absolventen des Deutschen Sportabzeichens: Horst Schulz, Helmut Stockmann, Werner Adrian.
Für den Kreis Bergstraße hatte Landrat Engelhardt als Höhepunkt der Ehrungsveranstaltung 2 ganz besondere Ehrungen im Gepäck und verlieh den Landesehrenbrief an Reiner Held und Walter Spiwak, zwei höchst verdiente Ehrenamtliche aus der Region. Held, der nach einer langen ehrenamtlichen Laufbahn angefangen vom Jugendbetreuer und Schiedsrichter nach inzwischen nunmehr 44 Jahren heute noch zahlreiche Ämter inne hat u.a. Mitglied im Kreissportrat, Klassenleiter Seniorenfußball, Mitglied und Referent im Verbandsausschuss Freizeit- und Breitensport, Staffelleiter Frauen, Vorstandsmitglied im Förderverein Fußball Kreis Bergstraße und Kreisfußballwart. Spiwak kann ebenfalls auf eine über 40jährige ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken. Oberturnwart beim TV Einhausen, technischer Leiter bei der TVGG Lorsch, ehemaliger Trainer der Leistungsgruppe Turnen männlich und Trampolintrainer, Kampfrichter und Wanderwart um nur einige Beispiele zu nennen. Bis heute ist Spiwak stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Bergstraße und Mitglied der Franz-Hartnagel-Stiftung. Die Ehrung durch den Landrat des Kreises Bergstraße war auch als krönender Abschluss die letzte Ehrung der Veranstaltung.

DSC04970Foto von links: Bürgermeister Stadt Lorsch Christian Schönung, Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein, Walter Spiwak, Reiner Held, Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeisterin Stadt Bürstadt Barbara Schader, stellvertretende Sportkreis-Vorsitzende Sibylle Becker

DSC04742DSC04754DSC04765DSC04773DSC04816DSC04842DSC04849DSC04861DSC04865DSC04874DSC04875
Aufgelockert wurde der Ehrungstag durch ein buntes Programm: Vronis Tanzstudio zeigte eine Hipp-Hopp-Tanzdarbietung, die Jugend- und Juniorengarde der TVGG Lorsch bot ein Medley dar.
Der Auftritt des Vereins für Deutsche Schäferhunde OG Lorsch begeisterte nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder und der frenetisch gefeierte Auftritt des Feuerwehrballetts der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch erforderte sogar eine Zugabe. Günter Bausewein konnte mit einer Punktlandung um 14Uhr exakt zum geplanten Veranstaltungsende um 14Uhr die Veranstaltung schließen und bedankte sich bei allen Geehrten und Gästen und mit einem Blumenstrauß bei den „Haupt-Organisatorinnen“ Jutta Zinecker von der Stadt Lorsch und Katja Zeth-Seidel vom Sportkreis Bergstraße.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR KITA-MITARBEITERINNEN
Parallel zur Ehrungsveranstaltung hatte der Sportkreis im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltung Erzieher*innen der Lorscher und Einhäuser KIGA- und KITA-Einrichtungen zu einem 4-stündigen Lehrgang eingeladen. 16 Teilnehmer*innen konnten viele neue Anregungen und Ideen für ihren Alltag in ihren Einrichtungen mitnehmen. Referent Niklas Poellath, Referent für Sport, Bewegung und Erlebnis für junge Menschen von der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. führte durch den kurzweiligen und interessanten Vormittag unter dem Motto:
„Stressfeier Alltag mit einfachen Bewegungsideen“
Von einem stressfreien Alltag sollen sowohl die Kinder, aber auch das pädagogische Team in der Einrichtung profitieren. Aus diesem Grund lag der Fokus dieser Fortbildung auf dem praxisorientierten Einstieg in die Themen Stress und Entspannung. Ziel war es, den Teilnehmenden verschiedene Entspannungsmethoden zu zeigen, die sie leicht in ihren eigenen Tagesablauf einer Kita einbauen können. Im ersten Teil der Fortbildung wurde wertvolles theoretisches Hintergrundwissen zu den Themen Stress und Entspannung für Erwachsene und Kinder vermittelt. Im zweiten Teil der Fortbildung ging es in die Praxis. So durften alle Teilnehmenden aktiv an den unterschiedlichen Entspannungsmethoden teilnehmen und sich auch selbst als anleitende Person ausprobieren. Anschließend wurde gemeinsam das Neuerlernte reflektiert und alle Teilnehmenden haben eine Teilnahmebestätigung über vier Lerneinheiten erhalten.

IMG 0495 2IMG 0435 3IMG 0436 2IMG 0451 2

Sportkreis Bergstraße und Stadt Lorsch bedanken sich bei allen Teilnehmern, Gästen, Geehrten, Erzieherinnen und Erziehern, Referent, Helferinnen und Helfern, Trainern und Tänzerinnen, Moderator und Sängerin, Technik und jeder helfenden Hand vor und hinter der Kulisse. 2 Veranstaltungstage wurden von einem unglaublich harmonischen Team auf die Beine gestellt – 2 Tage, an die man sich gerne erinnern wird.

DSC04662DSC04645DSC04656DSC04690DSC04682DSC04760

Fotos: Sportkreis Bergstraße u. Maurer (Kreis Bergstraße)



 

 coronavirus 30861 CORONA -
AKTUALISIERTE INFORMATIONEN
(Stand 1. März 2023)

Unter folgenden Links finden Sie ständig aktualisierte Beiträge des Landessportbundes Hessen e.V., des Kreises Bergstraße, der Hessischen Landesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie der Spitzensportverbände:

 

KREIS BERGSTRASSE: 

2 LSBH:  News Coronavirus lsbh Vereinsberater:  Aktuelles  und die  FAQ`s

3 DOSB:  DOSB Informationen rund um Corona       Die DOSB Leitplanken 2021


LAND HESSEN/HESS.KULTUSMINISTERIUM:

Verordnungen und aktuelle Informationen Land Hessen 

Auslegungshinweise Kommentierte Fassung CoSchuV      (Stand 1.3.2023)

Verordnung zum Basisschutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus (Stand 1.3.2023)

Finanzhilfe Hessisches Ministerium des Innern und für Sport !! 


 

Sportkreis-Geschäftsstelle in neuen Räumen Adressänderungbergstrassez1

Die Sportkreis-Geschäftsstelle ist umgezogen:
Sie finden uns zu den gewohnten Geschäftszeiten in unserem Büro im Sport- und Bildungszentrum der TSV Rot-Weiß Auerbach in Bensheim-Auerbach, Saarstr. 56, Funktionsgebäude D2/OG:
Dienstag 10.30Uhr - 15.30Uhr  und  Donnerstag 10.30Uhr - 15.30Uhr
 Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Bitte beachten Sie unsere geänderte Rufnummer: 06251-9849844 oder 0175-4792795
Weiterhin erreichen Sie uns auch per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Ehre wem Ehre gebührt

221122 Vock und Kalesse EhrungFoto: Sportkreis Bergstraße. Kreisbeigeordneter Philipp-Otto Vock mit Gattin Lucia, Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein und 1. Beigeordneter der Gemeinde Mörlenbach Bodo Kalesse

Im Rahmen der Sportkreis-Ausschuss-Sitzung mit zahlreichen Vertretern des Sportkreis-Vorstandes und der Bergsträßer Fachverbände wurden kürzlich Ehrungen von zwei um den Sport überaus verdienten Persönlichkeiten vorgenommen. Vorgesehen waren die Ehrungen ursprünglich anlässlich des Tages des Sports am 10.9.2022 in Lorsch - beiden zu Ehrenden war leider die Teilnahme im September nicht möglich. Umso mehr freute sich Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein, den Kreisbeigeordneten Philipp-Otto Vock und den 1. Beigeordneten der Gemeinde Mörlenbach Bodo Kalesse in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des Sportkreises bei der TSV RW Auerbach begrüßen zu dürfen. Dass beide Geehrten nicht nur den Anforderungen der Ehrungsordnung genügten und ihre jahrzehntelangen Verdienste um den Sport, die bis heute noch andauern, in dieser Ausprägung nicht alltäglich sind konnte Bauseweins Laudatio entnommen werden. Kalesse ist als 1. Beigeordneter der Gemeinde Mörlenbach seit März in der Integrationskommission und seit 2013 im Asylkreis als Integrationsbeauftragter aktiv. Er versteht sich als Brückenbauer für alle Vereine, kann auf unzählige erfolgreiche Aktionen für Flüchtlinge wie u.a. der Beschaffung von Computern und der Organisation von PC-Kursen, Fahrradkursen mit Verkehrsregelkunde, Schwimmkurse, Schach- und Musikkursen sowie ein jährliches großes Spiel- und Sportfest (nicht nur) für und mit Geflüchteten zurückblicken. Kalesse wurde mit der Urkunde im Ledereinband des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet. Philipp-Otto Vocks Verbundenheit zum Sport lässt gleichfalls keine Fragen offen. Der ehemalige Rektor der Werner-von-Siemens-Schule in Lorsch fand nach aktiver sportlicher Laufbahn seine Berufung in unzähligen Ehrenämtern wie u.a. dem Vorstandsvorsitz der Heppenheimer Sportgemeinschaft. Im Rahmen seines politischen Wirkens als ehemaliger Fraktionsvorsitzender einer Heppenheimer Stadtverordnetenfraktion, als Stadtverordnetenvorsteher und ehemaliges Mitglied des Kreisausschusses Bergstraße vertritt der Kreisbeigeordnete Vock bis heute noch die Interessen des Sports im Kreis Bergstraße. Bausewein überreichte Vock für seine Verdienste die Große Ehrenurkunde des Sportkreises Bergstraße. (ze)


 

bergstrasse1 1Herbstferienspiele 2022

Bei den Herbstferienspielen in der Woche vom 24. bis 28. Oktober 2022 in der Gemeinde  Biblis ging es mit der Sportjugend Bergstraße und dem großen Team in der Riedhalle richtig rund. Unterstützer waren die Sportjugend Hessen und der Einrad-Zirkus des Radfahrervereins Biblis. Teilgenommen haben rund 60 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, die täglich von Montag bis Freitag in die Halle zum gemeinsamen Spielen und Toben kamen. „Das genießen die Kinder sehr, dass sie nach Corona wieder zusammen sein können“, erläuterte Werner Hartel, Jugendwart bei der Sportjugend Bergstraße. Mitgebracht und aufgebaut hatte die Sportjugend vieles. Unter anderem drei Hüpfburgen, ein Trapez, eine Airtrackbahn, die Kletterwand und auch die dort vorhandenen Sportgeräte wie Stufenbarren oder Balken wurden genutzt. Dazu kamen noch unzählige Gerätschaften wie Roller, Gokarts, das Riesen-Vier-Gewinnt-Spiel, viele Geschicklichkeitsspiele, über 5000 Purzelbäum wurden gezählt, kreative Stationen und noch viel mehr, so dass keine Wünsche offenblieben. Gleich am ersten Tag war das Wetter so schon gut, dass einige Kinder mit Helm und Schutzkleidung unter der Aufsicht eines Teamers einen Fahrradausflug machten.
Die Sportjugend Hessen kam am Dienstag gleich noch mit der Aktion "Näher Dran" vorbei und baute die Rollen Rutsche und das Klettermobil auf und von diesem Zeitpunkt bis zum Ende der Aktion wurden die Stationen von den Kindern pausenlos genutzt. Wie üblich waren unter den neun Teamern besondere Akrobaten, die gerne ihr Wissen und ihre Kunststücke auf Wunsch mit den Kindern teilten. Darunter war zum ersten Mal „Bob Ley“ dabei, der aus Guinea stammt und dort beim National Ballett tanzte. Er lebt seit 2013 in Deutschland und gibt Tanz- und Trommelworkshops. Bei den Ferienspielen bot er unter anderem Afro-Yoga für die Kids an, eine Kombination aus afrikanischem Tanz und klassischen Yoga-Haltungen. Ein zweiter Exot, der immer wieder bei den Ferienspielen zu finden ist, war Fips. Er war viele Jahre an der Akrobatenschule in Barcelona und hat elf Jahre in Spanien gelebt. „Es macht sehr viel Spaß mit den Kindern, ich komme gerne immer wieder“, berichtete Fips. Die Rahmenbedingungen in dieser Ferienwoche wurden von der Sportjugend gestellt. „Ansonsten stellen wir uns auf die Kinder ein“, erklärte Hartel. Das heißt, die jungen Besucher geben vor, was gemacht wird. Zwar gibt es immer einen Morgenkreis und eine Abschlussrunde abends, bei denen alle gemeinsam sind und Gruppenspiele machen, aber die Zeit dazwischen darf für alles genutzt werden, was Laune macht. „Es kommt immer darauf an, welche Vorlieben die Teamer mitbringen. Wir hatten schon welche, die kreativ mit den Kindern gearbeitet haben, andere spielen lieber Fußball“, so der Jugendwart. Mit dabei waren auch zwei Kinder aus der Ukraine. Das Dolmetschen übernahm Justin Kirschmann, der gerade sein Freiwilliges Soziales Jahr neben Julia Ess bei der Sportjugend absolviert und russisch spricht.
Text und Bild: Sportjugend Bergstraße