Sport im Park 2025 an der Bergstraße – Bewegungskurse zum kostenfreien Mitmachen !

Sport im Park sind niedrigschwellige Bewegungsangebote, Sportkurse oder bewegte Spaziergänge im öffentlichen Raum, die von unseren Hessischen Sportvereinen angeboten werden. Die Durchführung und Organisation wird vom lsb h und den Sportkreisen unterstützt. Durch die niedrigschwelligen sowie für Sie (die Teilnehmenden) kostenfrei zugänglichen Angebote sollen Menschen vor Ort und im Park erreicht und deren Zugang zur Bewegung geschaffen werden. Darüber hinaus ist der direkte Kontakt zu den Übungsleitenden der Vereine geschaffen, welche Sie beraten und in ein regelmäßiges Bewegungs- sowie Sportangebot im Verein überführen können. 
Im Zeitraum von Mai bis September finden über ortsansässige Sportvereine frei zugängliche Bewegungs- und Sportkurse über den Kreis Bergstraße verteilt statt, die Sie kostenfrei besuchen dürfen. Dabei liegen der einfache Einstieg für Jede/n sowie die Motivation zur und Freude an der Bewegung im Fokus. Ein vielfältiges Angebot für jung und alt sorgt dafür, dass für Jede/n ein passendes Programm dabei ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Versicherungsschutz: https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sportentwicklung/bewegungsfoerderung/sport-im-park/                                                       

Ansprechpartner für Sport im Park im Sportkreis Bergstraße: 
Günter Bausewein (Sportkreis-Vorsitzender), Telefon: 06253-3922, Mail: g.bausewein@sportkreis-bergstrasse.de
Katja Zeth-Seidel (Geschäftsstellenleitung), Telefon: 06251-9849844, Mobil: 0175-4792795, Mail: katja.zeth-seidel@kreis-bergstrasse.de

Angebote 2025:

Teilnehmende Städte und Gemeinden: Bensheim, Biblis, Fürth, Heppenheim, Lampertheim, Lindenfels, Wald-Michelbach

Bensheim:
Verein: Sportabzeichen Stützpunkt Bensheim
Ort: Weiherhausstadion
Parksportabzeichen
Dienstags von 18-20Uhr – ab Mitte Juni 2025

Biblis:
Vereine: TG Biblis und RV Vorwärts Biblis
Ort: Bibliser Badesee
Bewegung und Fitness rund um den See für alle Altersgruppen
ab Ende August
Nähere Infos folgen.

Fürth:
Sportkreis Bergstraße mit der Behindertenhilfe Bergstraße, Standort Fürth
Ort: Erbacher Straße 61-63, 64658 Fürth
Sport im Park mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit Ulrike Gliem
11.05.2025 zwischen 11-17Uhr (2 Einheiten werden angeboten)
11Uhr Tütenrock

Heppenheim:
Verein: TV Heppenheim, Ansprechpartner: Peter Roth (0157-51634527)
Ort: Gießener Straße/Ecke Frankfurter Straße am Kreisel, 64646 Heppenheim
jeden Samstag um 8:30Uhr ab 17.5.2025 bis Ende Juli
Lauftreff (nach Laudenbach und zurück)

Verein: FC Starkenburgia 1900 e.V. Heppenheim
Ort: Starkenburgstadion Heppenheim, Sportplatz am Centgericht, 64646 Heppenheim
Freitag 20.6.25, 17-19Uhr
Gehfußball https://www.fcstarkenburgia.de/starkenburgia-festwochenende/

Lampertheim:
Verein: Kanuclub Lampertheim 1952 e.V.
Ort: Stadtpark Lampertheim
Übungsleiter/in: Jutta Haarst, Andrea, Astrid Rössling, Alexander Busse, Holger, Ulrike Gliem (vorstand@kc-lampertheim.de)
Zielgruppe: Personen ab 16Jahren
Bei Regen, Sturm und/oder Gewitter finden die Stunden nicht statt.
Freitags vom 18:30-19:30Uhr
Alltagsfitness mit Ulrike 09.05.2025
Funktionsgymnastik mit Jutta Harst 16.05.25
Crosstraining mit Alexander Busse 23.05.2025 18:30-20Uhr
Yoga mit dem Stuhl mit Andrea 06.06.25 (Hocker werden bereitgestellt)
Rund um fit mit Astrid 13.06.2025
Zumba mit Jutta 20.06.2025
Lichterfest im Stadtpark, daher kein Sportangebot 27.06.2025
Zirkeltraining mit Astrid 04.07.2025
Yoga mit dem Stuhl mit Andrea 11.07.25 (Hocker werden bereitgestellt)
Zumba mit Jutta 18.07.2025
HIIT Training mit Ulrike 25.07.2025
Lachyoga mit Holger 08.08.2025
Zirkeltraining mit Ulrike 15.08.2025
Bauch, Beine, Po mit Jutta 22.08.2025
Crosstraining mit Alexander Busse 29.08.2025 18:30-20Uhr
Frische Füße mit Astrid 05.09.2025

Lindenfels:
Verein: TSV Lindenfels, Abteilung Damenfitness
Ansprechpartnerin: Kerstin Bauer (kerstin.bauer@tsv-lindenfels.de)
Ort: Kurgarten Lindenfels (Stadtmitte) (bei schlechtem Wetter in der TSV Halle Lindenfels)
Start: Donnerstag, 5.6.2025 von 19:30-20:15Uhr (6Wochen lang)
„Sport im Park-Fit für den Sommer“

Wald-Michelbach, Gadern:
Verein: Gymnastikgruppe Gadern
Ort: Gadernerstraße 49, 69483 Wald-Michelbach, Gadern, „Spielplatz hinter der alten Schule“
Start: Dienstag, 10.6.2025 um 18Uhr, wöchentlich bis 26.8.25
Outdoor-Fitness für Jedermann/-frau

Verein: SG Wald-Michelbach
Ansprechpartner: Gero Lammer (0176-24594419; mail@tnt-fitness.de)
Ort: Heinrich-Schlerf-Erholungsanlage, 69483 Wald-Michelbach
Start: Montag, 7.7.2025 von 19:00-20:00Uhr (8 Wochen lang)
„Gesundheit für den Rücken unter freiem Himmel“
Zielgruppe: Menschen jeden Alters, die Rückenprobleme haben oder vorbeugend etwas dagegen tun wollen.

Nach 16 jahren sportkreis-vorsitz wird günter bausewein aus diesem amt verabschiedet – standing ovations vor „ausverkauftem Haus“ – sibylle becker übernimmt vorsitz

Halle A der TSV Rot-Weiß Auerbach platzte am Samstag aus allen Nähten. Zahlreiche Delegierte aus Sportvereinen und Fachverbänden im Kreis Bergstraße kamen zum 30. Ordentlichen Sportkreistag. Hochkarätige Gäste aus Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindepolitik, dem Landessportbund Hessen, dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), der Sportregion Rhein-Neckar und Weggefährten Bauseweins überbrachten Grüße und Dankesworte. Neben der Verabschiedung von Vorsitzendem und weiterer Vorstandsmitglieder standen neben zahlreichen Tagesordnungspunkten Neuwahlen auf dem Programm. Sibylle Becker wird neue Sportkreis-Vorsitzende. Alle zur Wahl vorgesehenen Positionen konnten besetzt werden (ausführlicher Bericht s.u.). ze

Mit dem 30. Ordentlichen Sportkreistag ging am Samstag im Sportzentrum der TSV Auerbach eine Ära zu Ende: Nach 16 Jahren als Vorsitzender wurde Günter Bausewein feierlich verabschiedet. Was ursprünglich als nüchterner Übergang geplant war, entwickelte sich zu einem bewegenden Moment für den Sport im Kreis Bergstraße – geprägt von Wertschätzung, Rückblick und Aufbruch. So verwunderte es nicht, dass der Sport an diesem Tag nicht immer im Mittelpunkt stand.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Bausewein richtete Dr. Joachim Vogt, Vorsitzender des Abteilungsrats der ausrichtenden TSV Rot-Weiß Auerbach, Grußworte an die Gäste. Der Sportkreis dankte der TSV ausdrücklich für die hervorragende Unterstützung bei der Organisation des Sportkreistages und der Bewirtung der Gäste durch die Cheerleading-Abteilung. Dass die die Geschäftsstelle des Sportkreises in den modernen Räumen auf dem weitläufigen Vereinsgelände untergebracht werden konnte zeigt die gute Partnerschaft mit dem größten Sportverein an der Bergstraße, der ein Gewinn für alle Beteiligten sei.
Es waren emotionale Stunden für Günter Bausewein. Langjährige Weggefährten, Familie und Freunde waren ins Sportzentrum gekommen, um den Vorsitzenden des Sportkreises Bergstraße zu verabschieden. Die zahlreichen Lobesreden, die persönliche Anerkennung und auch Bauseweins eigene Worte an seine Frau, „ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre“, ließen niemanden unberührt. Besonders ergreifend wurde es, als eine eigens für diesen Anlass zusammengestellte Videobotschaft mit Grüßen und Erinnerungen zahlreicher Wegbegleiter über die Leinwand flimmerte. Tränen kamen dem scheidenden Vorsitzenden – ein seltener, ehrlicher Moment der Rührung, der den Saal tief bewegte.
Zahlreiche Ehrengäste, darunter Staatsminister Dr. Michael Meister, seit wenigen Tagen Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit in Berlin, erwiesen dem scheidenden Vorsitzenden die Ehre. Meister hob hervor, dass Bausewein dem Sport im Kreis „eine Stimme“ gegeben habe – und erhielt im Gegenzug die „Große Ehrenurkunde“ des Sportkreis Bergstraße als Geschenk für sein Büro in der Hauptstadt.
In den Grußworten betonten zahlreiche Redner die Rolle des Sports für Integration, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Staatsminister Meister verwies auf die finanzielle Realität: „Die Wünsche sind oft größer als die Mittel.“ Dennoch zeigte sich Miriam Seib vom Deutschen Olympischen Sportbund optimistisch: Mit über 28 Millionen Mitgliedern sei der organisierte Sport so stark wie nie zuvor.
Frau Staatsministerin Diana Stolz, Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, überbrachte Grüße aus der Hessischen Staatskanzlei und berichtete über die Prioritätensetzung des Landes bei der Finanzierung von Sportprojekten. Besonders hob sie hervor, dass sich die Fördermittel in den letzten fünf Jahren verdreifacht hätten. Sie zeichnete Günter Bausewein, der bereits im November 2024 mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande geehrt worden war, mit dem „Hessenlöwen“ aus – einem Symbol für Führungsstärke, Tapferkeit und souveräne Gelassenheit.
Landrat Christian Engelhardt würdigte Bausewein als prägende Persönlichkeit, einen „verlässlichen Steuermann mit klarem Kurs“, der den Sport im Kreis mit unermüdlichem Einsatz über viele Jahre hinweg gestaltet habe „mit Ideen, Empathie und mit Respekt – gegenüber den Vereinen genauso wie gegenüber der Verwaltung“. Sein Wirken sei ein Gewinn für die Menschen in der Region – seine Verabschiedung ein „historischer Moment für den Sport an der Bergstraße“. Engelhardt, der den Kreis Bergstraße als „absolut sportbegeisterten Kreis“ bezeichnete, dankte allen Vereinen und ihren Vertretern für ihr Engagement, das von unschätzbarem Wert und mit Geld nicht aufzuwiegen sei.
Auch Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim, betonte die zentrale Bedeutung des Sports für die Gesellschaft und dankte Bausewein für sein jahrzehntelanges Engagement. Ihr Dank galt ebenso allen Trainern, Übungsleitern und Ehrenamtlichen, die den Sport im Kreis prägen.
Juliane Kuhlmann, amtierende Präsidentin des Landessportbundes Hessen, brachte aktuelle Zahlen und Ausblicke mit. Sie würdigte Bausewein als langjährigen Impulsgeber, der stets mit innovativen Ideen aufgetreten sei: „Er war immer ein gern gesehener und innovativ denkender Gast bei unseren Sitzungen in Frankfurt.“
Dr. Rolf Müller, ehemaliger Präsident des Landessportbundes Hessen, brachte in seiner Ansprache für Bausewein mit einem Augenzwinkern auf den Punkt, was viele dachten: „Bergsträßer Wein ist gut – aber Bausewein ist besser.“
Andrea Michels, Geschäftsführerin der Sportregion Rhein-Neckar, erinnerte an Bauseweins Engagement über Kreisgrenzen hinweg – etwa beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 – und betonte: „Du hast uns zu einer Sportfamilie gemacht.“ Sie unterstrich, dass Bausewein auch künftig zur „Sportfamilie“ der Region gehöre.
Unter den Gästen durfte Günter Bausewein auch weitere politische und sportliche Wegbegleiter begrüßen: Birgit Heitland (MdL, CDU), Joachim Kunkel (Kreistagsvorsitzender), Steffen Maurer vom Kreis Bergstraße sowie Thorsten Richter, hauptamtlicher Vorstand des Sportbundes Rheinhessen.
Bauseweins persönliches Schlusswort war ebenso schlicht wie berührend: „Ciao Amore – und bis zum nächsten Mal,“ zitierte Bausewein die Kastelruther Spatzen.
Die Versammlung ehrte Bausewein daraufhin mit Standing Ovations.
Wahlen/Neuer Sportkreis-Vorstand:
Und tatsächlich war es kein endgültiger Abschied: Günter Bausewein wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und bleibt dem Sportkreis weiterhin verbunden – als Mitglied im neuen Vorstand mit dem Amt eines Beauftragten für besondere Aufgaben.
Zur neuen Vorsitzenden wählten die knapp 80 anwesenden Delegierten aus Verbänden und Vereinen die bisherige Stellvertreterin Sibylle Becker. Die 63-jährige CDU-Politikerin bringt nicht nur langjährige kommunalpolitische Erfahrung mit, sondern auch fundierte Kenntnisse im Vereinswesen. Sie legte dafür ihr Kreistagsmandat nieder, bleibt jedoch Stadtverordnete in Bensheim.

Der neu gewählte Vorstand des Sportkreises Bergstraße:

  • Vorsitzende: Sibylle Becker
  • Stellvertretende Vorsitzende: Walter Spiwak, Werner Hartel
  • Jugendwarte: Werner Hartel, Lena Nippert
  • Schatzmeisterin: Susanne Asche
  • Beauftragter für Umweltschutz: Michael Kärchner
  • Beauftragter für KI: Walter Fendel
  • Ehrenvorsitzender & Besondere Aufgaben: Günter Bausewein

    Neben den personellen Weichenstellungen wurden auch langjährige Verdienste gewürdigt: Steffen Meierhöfer (Große Ehrenurkunde), Michael Reichelt (Goldene Ehrennadel) und Elke Ditzenbach erhielten Auszeichnungen für ihr Engagement im Sportkreis-Vorstand.

    Mitgliederzahlen und Fördermittel
    Zum Stichtag 30. April 2025 verzeichnete der Sportkreis Bergstraße als größte Personenvereinigung im Kreis Bergstraße 92.101 Mitglieder in 309 Sportvereinen, darunter 28.596 Jugendliche.
    Im Bereich der Sportförderung wurden durch den Landessportbund Hessen (lsb h) im Jahr 2024 im Sportkreis Bergstraße insgesamt 32 Maßnahmen mit Investitionszuschüssen in Höhe von 110.301,96 Euro bewilligt. Hinzu kommen Personenzuschüsse durch den lsbh in Höhe von weit über 200.000 Euro.

Text: Katja Zeth-Seidel, Geschäftsstelle Sportkreis Bergstraße
Fotos: Sportkreis