• 1sportkreis-bergstrasse.jpg
  • Top_Vorbild_Verein_KSC_Bensheim-1.jpg
  • Top_Vorbild_Ehrenamt_Regina_Kasper-1.jpg
  • Top_Trainer_Branislav_Ignjatovic-1.jpg
  • Top_Talent_Zoe_Vogelmann-1.jpg
  • Top_Sportlerin_Malaika_Mihambo-1.jpg
  • Top_Sportler_Simon_Brandhuber-1.jpg
  • Top_Mannschaft_SV_Nikar_Heidelberg-1.jpg
  • Standing_ovation-1.jpg
  • Publikumsliebling_Dirk_Oswald-1.jpg
  • Lifetime_Award_Rdiger_Harksen-1.jpg
  • Gruppenbild-1.jpg

Thementag 2023

Thementag am 21.10.2023
"Geballtes Vereinswissen an einem Tag"

Der Sportkreis Bergstraße e.V. veranstaltet einen Thementag in Kooperation mit:
Landessportbund Hessen e.V. - Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. - Kreis Bergstraße - Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (HMDIS) - Kripo Südhessen - Bildungsakademie lsb h – Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e.V. (IGSH).
Das Angebot richtet sich an Vereinsvertreter*innen, Vertreter*innen der Sportverbände, Trainer*innen und Übungsleiter*innen sowie an Allgemein Interessierte.

Die angebotenen Themenschwerpunkte sind nicht einem zentralen Thema zu- bzw. untergeordnet, sondern unterbreiten ein vielfältiges und umfassendes Angebot rund um den Vereinsalltag. Der Thementag greift aktuell gesellschaftliche Entwicklungen auf und hebt die Bedeutung des ganzen Vereinsgeschehens hervor.
In zahlreichen, qualitativ hochwertigen Vorträgen und Praxisteilen, die jeweils zweimal angeboten werden, kann sich jede/r Teilnehmer/in in verschiedenen Themenbereichen informieren.
Nähere Informationen: Ausschreibung Thementag 21.10.2023
Anmeldung: Anmeldeformular Thementag


 

KSC IMG 20230522 155336                                                                                                                                                                    Foto: KSC Bensheim e.V.

KSC Bensheim e.V. erhält Ehrenamtspreis

Für das Projekt "Von Frau zu Frau" Therapeutisches Boxen für Frauen mit psychischen Auffälligkeiten, mit dem sich der KSC Bensheim e.V. auch dieses Jahr bei den Sternen des Sports bewirbt, wurde der Verein beim Relegationsspiel des SV Darmstadt 98 mit dem "Ehrenamtspreis" für herausragendes ehrenamtliches Engagement und außergewöhnliche Vereinsarbeit ausgezeichnet: Am vergangenem Freitag hat der SV Darmstadt 98 es geschafft und ist in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Umso größer war die Ehre für den KSC Bensheim e.V., den „Ehrenamtspreis“ für herausragendes ehrenamtliches Engagement und außergewöhnliche Vereinsarbeit verliehen vom SV Darmstadt 98 und „Die Haftpflichtkasse VVaG“, entgegen zu nehmen. Für die Vereinsvertreter des KSC Bensheims war es ein besonders emotionaler Moment, eine so tolle Auszeichnung vor 18.000 begeisterten Zuschauern überreicht zu bekommen. Dabei ist es für den KSC Bensheim e.V. keineswegs etwas Neues durch sein Engagement herauszustechen und ausgezeichnet zu werden. So bekam der KSC Bensheim die Siegestrophäe bei den „Sternen des Sports“ persönlich von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin überreicht und zuletzt glänzte der Bensheimer Boxverein als Sieger des Sport Award Rhein-Neckar in der Kategorie „Top Vorbild Verein“, aber so eine Rekordkulisse wie am 19.05.2023 im Darmstädter Stadion übertrifft das Bisherige. Ein Besonderer Dank geht an unsere projektverantwortliche Trainerin und Psychologin, Lina Jost, die aufgrund beruflicher Fortbildung nicht anwesend sein konnte.


 

Günter Bausewein 2021Bild: M.Schilling

Günter Bausewein wird 75 Jahre jung -
seit 55 Jahren im Ehrenamt unterwegs

Wenn Günter Bausewein, der Vorsitzende des Sportkreises Bergstraße, am 12. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kann und darf er mit Recht auf ein erfülltes Leben im Ehrenamt Rückschau halten. Von außen betrachtet kann man seinen Weg durchaus als die klassische Form des Ehrenamtes im Sport definieren. Erste Station war die von ihm 1968 in seinem Heimatort Laudenbach initiierte Gründung des Skiclubs, den er von 1972 bis 1975 als 1.Vorsitzender führte und dem er danach für ein weiteres Jahr als 2. Vorsitzender zur Verfügung stand.
Das Jahr 1973 war in besonderer Weise richtungsweisend für sein gesamtes weiteres Leben, denn am 28. Juli heiratete er in Fürth seine Margarete. Wegbestimmend für seine Orientierung im Sport war der Erwerb der Trainerlizenz B im Fußball im gleichen Jahr, mit der er bis 1980 als Trainer im Jugendbereich im Einsatz war. Als Jugendtrainer zog er 1978 in den Jugendausschuss des Fußballkreises Bergstraße ein.
In diesem Gremium übte Günter Bausewein ab 1983 für zehn Jahre das Amt des stellvertretenden Kreisjugendwartes aus. 1993 stieg er im Hessischen Fußballverband als Stellvertretender Bezirksjugendwart in die nächste Ebene auf und war dort als Klassenleiter der B- und A-Jugend bis 2000 tätig. Zurück zum Fußballkreis Bergstraße übernahm er von 2000 bis 2008 das Amt des Stellvertretenden Kreisfußball-Wartes.
Zum Sportkreis Bergstraße führte ihn sein Weg 1982, wo er zunächst als Stellvertretender Kreisjugendwart bis 1985 fungierte, danach übte er bis 1994 für drei Wahlperioden das Amt des Kreisjugendwartes aus. Ab 1994 blieb er dem Sportkreis als Sachbearbeiter für die Fahrtkosten Zuschüsse des Kreises weiterhin verbunden, um dann 2006 im Vorstand die Funktionen Sportwart und Schriftführer zu übernehmen. 2009 beerbte er beim Sportkreistag in Zwingenberg Horst Knop als Sportkreisvorsitzender.
Damit war ein Aufstieg in weitere Ehrenämter verbunden. Auf Kreisebene sind hier seine Mitgliedschaft in der Kreiskommission zur Förderung des Sportstättenbaus und der Vereinsarbeit und dem im halbjährlichen Wechsel mit dem Kreistagsvorsitzenden ausgeübten Vorsitz im Kreisgremium „Freunde des Sports“ zu nennen. Überregional sind die Mitgliedschaft im Hauptausschuss des Landessportbundes und im Beirat der Sportkreise oder ab 2015 im Vorstand der Sportregion Rhein-Neckar e.V. hervorzuheben.
Bei Großveranstaltungen wie dem Deutschen Turnfest 2013 in der Metropolregion und dem Hessentag 2014 in Bensheim hat er sich Seite an Seite mit Horst Knop und dem unvergessenen Jürgen Weihrauch sehr aktiv eingebracht und in der Zeit der Corona-Pandemie mit der von ihm auf den Weg gebrachten Sportkreis-APP wertvolle Pionierarbeit zum Wohle der Vereine geleistet. Beim Thema Inklusion ist er als Mitglied von Netzwerken über Landesgrenzen hinweg aktiv und hat mit den von ihm seit 2010 zu verantwortenden Lehrgängen wie Vereine im Internet, Datenschutz, Mitarbeitergewinnung oder Vereinsrecht dem Sportkreis zu beachtlichem Ansehen verholfen.
Seine sprichwörtliche Bodenständigkeit wird von zwei Leidenschaften geprägt. Das sind zum einen das Skifahren und in Verbindung damit der TV Fürth. 1981 war er Mitbegründer und Abteilungsvorstand Ski im TV und in Folge davon als Fahrtenleiter und ausgebildeter Skilehrer für die Organisation unzähliger Freizeiten verantwortlich. Dort hat er vielen Kindern und Jugendlichen das Skifahren vermittelt und darüber hinaus Schulskikurse bis heute als Übungsleiter begleitet. Die Qualifikation hierfür hatte er 1990 mit der Trainer B-Lizenz beim Hessischen Ski-Verband erworben, für den er bis heute als Ausbilder und Skitourenführer tätig ist. Im TV Fürth war er außerdem von 2001 bis 2008 Vorsitzender des Sportausschusses und gehört seit 2009 dem Gesamtvorstand an. Basis nah ist seit 2008 sein Wirken als Übungsleiter im Bereich „Sport und Gesundheit“ des TV Fürth.
Ehre wem Ehre gebührt. Neben Ehrungen des Sportkreises und des Hessischen Fußball-Verbandes durfte Günter Bausewein auf Kreisebene 2006 die Silberne Ehrennadel des Kreises Bergstraße „Für Verdienste um das Vereinsleben“ und 2014 die Goldene Ehrennadel des Kreises Bergstraße „Für besondere Verdienste“ entgegennehmen. Mit der Verleihung des Landesehrenbriefes 2016 und der Sportplakette 2017 würdigte das Land Hessen seine unumstrittenen Verdienste. Ob die Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes Hessen im Jahr 2021 eine letzte Ehrung darstellt, dürfte angesichts dieser Vita kaum anzunehmen sein.
Am 12. Mai werden sich daher nicht nur seine drei Kinder mit Partnern und die fünf Enkelkinder in der Martin-Luther-Straße als Gratulanten einfinden, sondern bestimmt auch viele ehemalige und aktuelle Weggefährten.
Text: Horst Knop


 


IMG 0563 
Günter Bausewein überreicht die Bewilligungsbescheide an Joachim Wittke (im Bild links), stellvertretender Vorsitzender der TG Rimbach e.V. und an Wolfgang Arnold, Schriftführer der Spielvereinigung Fürth e.V.

Vereinsförderung:
7.565,06€ Zuschüsse für Sportvereine beim Sportkreis Bergstraße e.V.

Aus dem Vereinsförderungsfonds bewilligte der Landessportbund Hessen e.V. die Sportförderanträge des IV. Quartals 2022. Für das letzte Quartal keine Seltenheit, dass vergleichsweise weniger Anträge als im Frühjahr gestellt werden. So wurden lediglich 2 Anträge von Vereinen aus dem Kreis Bergstraße über Zuschüsse für Baumaßnahmen und Sportgeräte gestellt, denen auch stattgegeben wurde. Sportkreis-Vorsitzender Günter Bausewein durfte inzwischen den Vertretern der beiden begünstigten Vereine die freudige Nachricht über den „Geldsegen“ überbringen. Stattliche 4.994,16€ für die Anschaffung von Matten, Leichtathletik- und Turngeräten erhielt die Turngenossenschaft 1886 Rimbach e.V..
Über einen Zuschuss in Höhe von 2.570,90€ freute sich die Spielvereinigung Fürth e.V., die die Mittel für die notwendig gewordene Sanierung des Bodens verwenden wird.
Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Vereine, die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind, beim Sportkreis Bergstraße e.V. www.sportkreis-bergstrasse.de. ze

 

Energiekostenhilfe für Vereine - aktuelle Informationen

Landessportbund Hessen e.V.
„Energiekrise und der Sport“ : Energiekrise

Deutscher Olympischer Sportbund
"Energiekrise im Sport": DOSB Energiekrise


 

 coronavirus 30861 CORONA -
AKTUALISIERTE INFORMATIONEN
(Stand April 2023)

Unter folgenden Links finden Sie ständig aktualisierte Beiträge des Landessportbundes Hessen e.V., des Kreises Bergstraße, der Hessischen Landesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie der Spitzensportverbände:

 

KREIS BERGSTRASSE: 

2 LSBH:  News Coronavirus lsbh Vereinsberater:  Aktuelles  und die  FAQ`s

3 DOSB:  DOSB Informationen rund um Corona       Die DOSB Leitplanken 2021


LAND HESSEN/HESS.KULTUSMINISTERIUM:

Verordnungen und aktuelle Informationen Land Hessen 

Auslegungshinweise Kommentierte Fassung CoSchuV      (Stand 1.3.2023)

Verordnung zum Basisschutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus (Stand 1.3.2023)

Finanzhilfe Hessisches Ministerium des Innern und für Sport !! 


 

Sportkreis-Geschäftsstelle in neuen Räumen Adressänderungbergstrassez1

Die Sportkreis-Geschäftsstelle ist umgezogen:
Sie finden uns zu den gewohnten Geschäftszeiten in unserem Büro im Sport- und Bildungszentrum der TSV Rot-Weiß Auerbach in Bensheim-Auerbach, Saarstr. 56, Funktionsgebäude D2/OG:
Dienstag 10.30Uhr - 15.30Uhr  und  Donnerstag 10.30Uhr - 15.30Uhr
 Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Bitte beachten Sie unsere geänderte Rufnummer: 06251-9849844 oder 0175-4792795
Weiterhin erreichen Sie uns auch per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!